Wissen

Wissen
wis·sen
1. wis·sen <wusste, gewusst> [ʼvɪsn̩]
vt
1) (kennen)
etw \Wissen to know sth;
weißt du ein gutes Restaurant? do you know [of] a good restaurant?;
wenn ich das gewusst hätte! if only I had known [that]!;
jdn etw \Wissen lassen to let sb know [or tell sb] sth;
wir lassen Sie dann unsere Entscheidung \Wissen we will let you know [or inform you of] our decision;
woher soll jd das \Wissen? how should sb know that?;
[nicht] \Wissen, was man will to [not] know what one wants;
es nicht anders \Wissen to not know any different [or better];
dass du es [nur] [gleich] weißt just so you know;
davon weiß ich nichts [o fam da weiß ich nichts von] I don't know anything about it;
du musst \Wissen, dass ... you must realize that ...;
ich wüsste nicht, dass/was ... I would not know that/what ...; fam, not to my knowledge, not as far as I know;
wenn ich nur wüsste, wann/was/wer/wie/wo/ob if only I knew when/what/who/how/where/whether
2) (als Kenntnisse besitzen)
etw \Wissen to know sth;
von nichts \Wissen to have no idea [about sth];
weißt du noch/\Wissen Sie noch? do you remember?;
soviel [o soweit] jd weiß as far as sb knows;
\Wissen, wann/warum/wie/wo/wozu to know when/why/how/where/what for
3) (können)
etw zu tun \Wissen to know how to do sth;
jdn/etw zu nehmen \Wissen to know how to deal with sb/sth;
jdn/etw zu schätzen \Wissen to appreciate sb/sth;
sich nicht anders zu helfen \Wissen to not know what to do;
sich nicht mehr zu helfen \Wissen to be at one's wits' end;
sich zu helfen \Wissen to be resourceful
4) (sicher sein, dass jd/etw ist)
jdn/sich ... \Wissen to know that sb/one ...;
wir \Wissen unsere Tochter in guten Händen we know our daughter is in good hands;
man weiß nie, wann/was/wie/wozu you never know when/what/how/what ... for;
etw ... \Wissen to know sth
WENDUNGEN:
sich vor etw dat nicht zu lassen \Wissen to be delirious with emotion;
als sie die Stelle bekommen hat, wusste sie sich vor Freude kaum zu lassen when she got the job she was over the moon (fam)
von jdm/etw nichts [mehr] \Wissen wollen (fam) to not want to have anything more to do with sb/sth;
oder was weiß ich (fam) ... or sth (fam)
weißt du was? (fam) [do] you know what?;
und was weiß ich noch alles (fam) ... and goodness knows what else
vi
1) (informiert sein)
von [o um] etw \Wissen (geh) to know sth;
\Wissen, wovon man redet to know what one is talking about;
man kann nie wissen! (fam) you never know!
2) [ach,] weißt du/wissen Sie, ... [oh] ... you know;
ich weiß, ich weiß I know, I know;
wer weiß warum/was/wer/wen/wem (fam) goodness [or (fam) God] knows why/what/who/whom;
er hält sich für wer weiß wie klug he doesn't half think he is clever;
wer weiß wo (fam) who knows where;
wer weiß wo er bleibt who knows where he's got to
WENDUNGEN:
nicht mehr aus noch ein \Wissen to be at one's wits' end;
gewusst wie/wo! (fam) sheer brilliance!; s. a. Henker
2. Wis·sen <-s> [ʼvɪsn̩] nt
kein pl knowledge no pl;
nach bestem \Wissen und Gewissen (geh) to the best of one's knowledge;
\Wissen ist Macht knowledge is power;
wider/gegen besseres \Wissen against one's better judgement;
ohne jds \Wissen und Willen without sb's knowledge and consent

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Wissen — Wissen, verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt. 1. In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wissen.de — ist eine deutschsprachige Website ( Wissensportal ). Der Betreiber Wissen.de GmbH ist Teil der Wissen Media Group, einer hundertprozentigen Tochter der DirectGroup Bertelsmann. Die Inhalte des Portals werden aus verschiedenen Quellen… …   Deutsch Wikipedia

  • wissen.de — ist eine im April 2000[1] gegründete deutschsprachige, als Wissensportal angelegte Website. Der Betreiber wissenmedia GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der DirectGroup Bertelsmann. Die Inhalte des Portals werden aus verschiedenen Quellen… …   Deutsch Wikipedia

  • wissen — wissen: Das gemeingerm. Verb (Präteritopräsens) mhd. wiz̧z̧en, ahd. wiz̧z̧an, got. witan, aengl. witan, schwed. veta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *u̯eid »erblicken, sehen«, dann auch »wissen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wissen — Vunr std. (8. Jh.), mhd. wizzen, ahd. wizzan, as. witan Stammwort. Aus g. * wait (1./3. Prät. Präs. Sg.) wissen , auch in gt. wait, anord. veit, ae. wāt, afr. wēt. Dieses aus dem reduplikationslosen Perfekt ig. * woida, auch in ai. véda, gr. oĩda …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wissen — V. (Grundstufe) Kenntnis von etw. haben Beispiele: Ich weiß seinen Namen nicht. Wir wissen nichts darüber. wissen V. (Aufbaustufe) in der Lage sein, etw. zu tun, etw. können Synonym: vermögen (geh.) Beispiele: Er weiß mit dem Computer sehr gut… …   Extremes Deutsch

  • wissen — wissen, weiß, wusste, hat gewusst 1. Weißt du, wie der Hausmeister heißt? 2. Wissen Sie zufällig die Telefonnummer von Andreas? 3. Ich habe nicht gewusst, dass Pascal verheiratet ist. 4. Woher wissen Sie das? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • wissen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • kennen • können Bsp.: • Ich kenne ihn nur dem Namen nach. • Ich wusste das richtige Wort nicht. • Ich weiß, dass du dich nicht gut orientieren kannst. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Wissen — Wissen), 1) im Sprachgebrauch des gewöhnlichen Lebens so viel als Kenntniß haben; 2) im wissenschaftlichen Sprachgebrauch ein Fürwahrhalten aus zureichenden objectiven, mithin allgemein gültigen Gründen, während der Glaube auf objective, aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wissen [1] — Wissen im objektiven Sinn ist soviel wie wahres (Erkenntnis), im subjektiven Sinne soviel wie seiner Wahrheit aus sachlichen Gründen gewisses Denken (Überzeugung). Es steht in ersterer Hinsicht dem Irrtum, als unwahrem, in letzterer Hinsicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wissen [2] — Wissen, Dorf im preuß. Regbez. Koblenz, Kreis Altenkirchen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln Deutz Gießen und W. Morsbach, 157 m ü. M., besteht aus W. rechts und W. links der Sieg, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”